Home arrow Themen arrow Aktuelles Thema arrow letzter Artikel
letzter Artikel

Qualitätssicherung in der Arztpraxis

PDF E-Mail
Geschrieben von Administrator   
Montag, 18 August 2014

Qualitätssicherung – Qualitätsmanagement

Bedürfnisse der Ärzteschaft – Umfrage-Ergebnisse

Eine Umfrage im Jahre 2012 unter 180 Grundversorgern über Bedürfnisse und Wünsche betreffend Massnahmen zur Qualitätssicherung in der Praxis ergab auf die Frage: „Was wünschen Sie sich von einem Projekt zur Qualitätssicherung in der Arztpraxis“ folgendes Resultat:

 

 

Image"Resultate der Umfrage "QM in der Arztpraxis"

Fazit: 94% aller Befragten wünschen sich in irgendeiner Form eine Unterstützung für die Qualitätssicherung in der Arztpraxis. Nur 6% der Befragten haben diesbezüglich keine Wünsche oder Bedürfnisse.

Die Wünsche und Bedürfnisse sind uneinheitlich. Während die einen Befragten sich Guidelines und Hilfestellungen für die Umsetzung der EBM-Richtlinien wünschen, möchten andere explizit keine Guidelines, sondern Hilfestellung für die individuellen und persönlichen Entscheidungsprozesse.

Die individuellen Bedürfnisse und Wünsche reichen von einfachen Hilfsmitteln zur Fehlererkennung und –Vermeidung bis hin zu einem vollständigen Qualitätsmanagement mit Zertifizierung.

Die meisten Befragten haben mehrere Antwortmöglichkeiten angekreuzt. Bei der detaillierteren Befragung haben viele der angesprochenen Grundversorger angegeben, dass der Bedarf an Intervention vor allem auch innerhalb der Praxis von einem Arbeitsplatz zum andern stark variieren kann. So kann einerseits zum Beispiel der Bereich „Blutentnahme“ seit Jahren tadellos funktionieren und hat damit ausser einem kurzen Fehlerquellencheck keinerlei Interventionsbedarf, während andererseits zum Beispiel der Bereich „Organisation“ durchaus optimiert werden kann.

Der Interventionsbedarf ist auch von Zeitpunkt zu Zeitpunkt innerhalb einer Praxis unterschiedlich. Arbeitet zum Beispiel ein Praxisteam schon seit vielen Jahren erfolgreich zusammen, besteht wenig Bedarf an Massnahmen zum „Personalmanagement“. Auch hier genügt in der Regel ein einfacher Fehlerquellencheck, der von Zeit zu Zeit durchgeführt wird. Dies kann sich sofort ändern, wenn sich die Teamzusammensetzung ändert und Mitarbeiterinnen ersetzt werden müssen. Hier können Hilfsmittel für die Instruktion der neuen Mitarbeiterin, für die interne Kommunikation und die Entschärfung der Schnittstellenproblematik durchaus sinnvoll sein und helfen, Fehler zu vermeiden.

Bei einer traditionellen Praxis mit einer Ärztin respektive einem Arzt und einer Mitarbeiterin, die seit vielen Jahren zusammenarbeiten, besteht kaum ein Bedarf an Organigramm und Zuständigkeitenmatrix, während ein Ärztezentrum mit 11 Ärzten und Ärztinnen und 17 Mitarbeiterinnen nicht um ein klar struktiriertes Organigramm mit eindeutig zugeordneten Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten herumkommt.

Ein Qualitätssicherungsinstrument, das von allen praktizierenden Ärzten akzeptiert wird, muss all diesen unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung tragen. 

 

Dr. med. Daniel Schädeli

Letzte Aktualisierung ( Montag, 18 August 2014 )
 

Erfolgreiche MPA-Weiterbildung

PDF E-Mail
Geschrieben von Administrator   
Dienstag, 13 Juli 2010

Die erste OptiQ-Weiterbildung für MPA’s „Kommunikation im Dreiecksverhältnis Patient – MPA – Arzt“ wurde am 10. Juni im Kloster Dornach sehr erfolgreich durchgeführt. Der Anlass wurde von >90% der Teilnehmerinnen als sehr gut betreffend Zielerreichung, Nützlichkeit für den Praxisalltag und Form der Veranstaltung beurteilt. Einzelne Kritikpunkte nehmen wir selbstverständlich zur Kenntnis und integrieren sie in die nächsten Veranstaltungen.

Letzte Aktualisierung ( Freitag, 12 Februar 2021 )
 

FMH : Gegen SD-Abschaffung

PDF E-Mail
Geschrieben von Breitenstein, Claude, Liestal   
Sonntag, 07 Juni 2009

Abschaffung der ärztlichen Medikamentenabgabe:

Untauglicher Vorstoss von Bundesrat Couchepin

 

Die FMH und die betroffenen Ärztegesellschaften nehmen den neusten politischen Vorstoss von Bundesrat Couchepin mit grossem Befremden zur Kenntnis. Anstatt kostendämpfende Massnahmen vorzuschlagen, sprach er gestern im Ständerat davon, dass er «persönlich» die ärztliche Medikamentenabgabe verbieten möchte und eine entsprechende Gesetzesrevision vorsehe.

 

Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 07 Juni 2009 )
 

Fragen über Fragen...

PDF E-Mail
Geschrieben von Schädeli, Daniel, Allschwil   
Sonntag, 07 Juni 2009

Zitate aus dem Arbeitspapier: „Konzept für die zukünftige ambulante Versorgung und zur Reorganisation des Notfalldienstes im Kanton Baselland"

(Verfasser des Originaltextes : Dr. Tobias Eichenberger)

 

(Alle Mitglieder der AeGBL haben dieses Papier mit Originaltext erhalten. Ich verzichte deshalb darauf, es hier nochmals im Originaltext zu veröffentlichen.)

 

Dies gelesen:

…Die Notfallstationen der beiden Kantonsspitäler verzeichnen steigende Patientenzahlen, die „walk-in“-Situationen nehmen zu, Bagatellfälle blockieren wichtige Ressourcen…

Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 07 Juni 2009 )
 

FMH-Präsident klar gegen SD-Verbot

PDF E-Mail
Geschrieben von Breitenstein, Claude, Liestal   
Freitag, 05 Juni 2009

Couchepins Vorschlag empört FMH-Präsidenten

FMH-Präsident Jacques de Haller ist empört über Bundesrat Pascal Couchepins Vorschlag zum Verbot der Medikamentenabgabe durch die Ärzte.

Für Haller ist die Medikamentenabgabe durch den Hausarzt eine Dienstleistung an den Patienten. Die Bevölkerung würde diese Form schätzen, sagte er in einem Interview der «Tagesschau».

Haller: «Kein Spareffekt»

Ein allfälliges Verbot des Medikamentenverkaufs träfe einmal mehr die Grundversorger. Dabei sage die Landesregierung dauernd, dass sie diese stärken wolle, so Haller.

Mit der Forderung des Bundesrates würde wiederum ein wichtiger Teil der ärztlichen Tätigkeit verloren gehen, sagte Haller weiter in der «Tagesschau». Zudem würde daraus kein Spareffekt resultieren. Laut Haller sind in Kantonen, in denen Ärzte noch Medikamente an ihre Patienten abgeben, die Arzneikosten tiefer, als bei den übrigen.

Studien bewiesen, dass die Ärzte nicht mehr Medikamente verschrieben, wenn sie diese selber verkaufen könnten. Auch die Senkung der Margen ist für de Haller keine Option. Der Medikamentenverkauf sei offizieller Teil des Ärzteeinkommens.

Widerstand gegen Vorschlag von Couchepin

Couchepin kündigte gestern in einer Debatte zu Medikamentenpreisen im Ständerat an, er wolle im Massnahmenpaket zur Senkung der Gesundheitskosten unter anderem das Verbot der Medikamentenabgabe durch Ärzte vorschlagen. Er sei sich aber bewusst, dass dies grossen Widerstand hervorrufen werde.

 

Kopiert von der SF-Homepage 

 

Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 07 Juni 2009 )
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 1 - 9 von 13



Advertisement

Geschützter Bereich






Passwort vergessen?
#

Newsletter








Besucher: 107904630851

Nachdruck und Urheberrecht © 2007-2008 Damarint.ma

Letzte Aktualisierung [ 2022-10-13 23:07:21]

SIE KENNEN DEN INHALT DES DISCLAIMERS UND ERKLÂREN SICH DAMIT EINVERSTANDEN. ANDERNFALLS SIND SIE NICHT BERECHTIGT, DIE VORLIEGENDE WEBSITE ZU NUTZEN..

WIR WEISEN SIE AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN, DASS DIE VOLLSTÄNDIGE ODER TEILWEISE REPRODUKTION VON TEXTEN, BILDERN, AUDIOS, VIDEOS UND AUCH AUSZÜGEN DAVON UND VON ALLEN INHALTEN DER QM-NWS.INFO-WEBSITE, AUF WELCHE SUPPORT GELEISTET WIRD, SOWIE DIE VERWENDUNG VON NAMEN ODER EINGETRAGENEN MARKENZEICHEN AUF DEM QM-NWS.INFO-PORTAL ZU KOMMERZIELLEN ODER WERBEZWECKEN SOWIE AUCH HINWEISE AUF ODER FÜR DAS QM-NWS.INFO-PORTAL ZU REKLAME-ZWECKEN UNTER STRAFVERFOLGUNGSANDROHUNG UNTERSAGT SIND.